10.04.2025
Am diesjährigen Welthämophilietag im April stehen Frauen und Mädchen mit Gerinnungsstörungen wie VWE im Mittelpunkt.
Am 17. April ist Welthämophilietag – ein internationaler Aktionstag, der das Leben von Menschen mit Blutgerinnungsstörungen in den Fokus rückt. Auch wenn der Name auf die Hämophilie verweist, sind damit alle Menschen mit Blutungsneigungen gemeint – selbstverständlich auch Betroffene mit der Von-Willebrand-Erkrankung (VWE). Das Motto 2025 lautet: „Access for all: Women and girls bleed too.“
Warum dieses Motto auch für VWE wichtig ist
Noch immer ist vielen nicht bewusst, dass auch Frauen und Mädchen von Gerinnungserkrankungen betroffen sein können – und zwar nicht nur als Überträgerinnen. Obwohl VWE die häufigste angeborene Gerinnungsstörung ist, bleiben die Symptome bei Frauen oft lange unerkannt oder werden nicht ernst genommen. Dabei kann VWE beispielsweise sehr starke Regelblutungen, häufiges Nasenbluten oder eine Neigung zu blauen Flecken verursachen.
Ein guter Grund für die World Federation of Hemophilia (WFH), mit dem diesjährigen Motto des Welthämophilietages ein deutliches Zeichen zu setzen. So wird die Aufmerksamkeit auf Frauen und Mädchen mit VWE oder anderen Blutgerinnungsstörungen gelenkt.
Gestalten Sie den Welthämophilietag mit!
Sie sind von VWE betroffen oder möchten Betroffene unterstützen? Dann werden Sie selbst aktiv. Die WFH bietet beispielsweise folgende Möglichkeiten:
Selbstverständlich ist Awareness auch über den Aktionstag hinaus wichtig. Nehmen Sie das Motto also auch gerne zum Anlass, sich dauerhaft für eine gerechtere Versorgung von Menschen mit Blutgerinnungsstörungen einzusetzen.
Weitere Informationen und Materialien
Alle Informationen rund um den Welthämophilietag 2025, inklusive Aktionen weltweit und kostenlosem Kampagnenmaterial, finden Sie auf der Website der World Federation of Hemophilia (WFH).
Medizinisch fundierte Informationen zu Diagnostik und Therapie bei Gerinnungsstörungen bietet unter anderem die GTH – Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung unter www.gth-online.org.
Viele weitere Informationen zur Von-Willebrand-Erkrankung und Tipps finden Sie hier auf www.info-von-willebrand.de.